Was sich 2019 alles ändert

Da kommt was auf uns zu

Pixabay
Pixabay

Strengere Messungen, lautere Autos, interessante Regelwerke – im kommenden Jahr gibt es zahlreiche Änderungen auf vielen Gebieten. Wir haben die wichtigsten zusammen gefasst.

von: Roland Scharf/Manfred Strobl

1. Abgasmessungen auf der Straße.

Nachdem der neue Prüfzyklus namens WLTP (Worldwide Harmonized Light Vehicle Test Procedure) bereits seit September 2018 verpflichtend für alle Neuwagen eingeführt wurde, kommt genau ein Jahr später die nächste Verschärfung auf die Hersteller zu. RDE, also die Real Driving Emissions werden ab dann verpflichtend. Das bedeutet: Die Grenzwerte der aktuellen EU6-Abgasnorm werden fortan nicht mehr nur auf dem Prüfstand gemessen, sondern auch unter ganz realen Bedingungen auf der Straße, mittels eines tragbaren Emissions-Messgeräts, das hinten an den Wagen angebracht wird. Ganz normales Fahren also, was für die Hersteller insofern eine besondere Herausforderung darstellte, weil kein bestimmter Fahrzyklus mehr eingehalten werden muss, der Fahrer in einem gewissen theoretisch jede Strecke wählen könnte, die ihm in den Sinn kommt. Insgesamt dauert die Messung 90 bis 120 Minuten, wovon knapp 30 Prozent mindestens im Stadtgebiet gefahren werden müssen. Zwar sind die Temperaturbedingungen mit Null bis 30 Grad ziemlich weit gesteckt aber zumindest irgendwie geregelt. Andere Faktoren wie Wind, Wetter oder auch die Verkehrssituation variieren aber stark und können natürlich starken Einfluss auf das Ergebnis nehmen. Kein Wunder also, dass vor allem zahlreiche PS-starke Versionen schon jetzt aus den Preislisten verschwunden sind - hier wäre es ziemlich sicher zu erheblichen Problemen gekommen.

2. Verpflichtende Warngeräusche für E-Autos.

Lautlos und kraftvoll zugleich - zwei Argumente, die gerne den Hybrid- und Elektroautos zugeschrieben werden. Zumindest ersteres könnte ab 1. Juli aber der Vergangenheit angehören, zumindest teilweise. Ab dann tritt nämlich für alle neu zugelassenen Fahrzeuge dieser Gattungen eine EU-Verordnung in Kraft, die ein Warnsystem namens AVAS vorschreibt. Das Acoustic Vehicle Alerting System erzeugt bis 20 km/h ein Geräusch, das sich ähnlich wie ein Auto mit Verbrennungsmotor anhören soll. Sinn und Zweck dieser Übung: Dadurch werden Autos mit alternativem Antrieb auch akustisch erkennbar gemacht, was gerade im Stadtgebiet ein großes Sicherheitsplus darstellt. Vor allem für Fußgänger, Radfahrer oder auch Personen mit Handicap sollen so besser vor einem herannahenden Stromer gewarnt werden, da die üblichen Fahrgeräusche erst bei höherer Geschwindigkeit zum tragen kommen.

3. Rechtsabbiegen bei roter Ampel.

Was seit Jahrzehnten in den USA, Australien, Tschechien, sogar in Thailand und den neuen Bundesländern Deutschlands (also die ehemalige DDR) problemlos funktioniert, kommt bei uns ab 1. Jänner probeweise auch zur Anwendung: Das Rechtsabbiegen bei Rot soll für deutlich weniger Rückstau an Ampeln sorgen, wobei die Kritiker meinen, dass die Unfallgefahr dadurch steigen könne. Deswegen wird diese Maßnahme ein ganzes Jahr lang an drei ausgewählten Kreuzungen in Linz getestet, die Ergebnisse ausgewertet und erst dann entschieden, ob diese Maßnahme in ganz Österreich zur Anwendung kommt oder wieder vergessen wird. So oder so gibt es zur Durchführung an den Testkreuzungen bereits jetzt exakt definierte Regeln, wann man das Rotlicht ignorieren darf: Man muss auf jeden Fall vorher angehalten haben. Kein anderer Verkehrsteilnehmer darf behindert oder gefährdet werden, vor allem natürlich die auf der freigegebenen Fahrtrichtung. Und natürlich muss eine Zusatztafel angebracht sein, in Form eines grünen Abbiegepfeils. Generell verboten ist das Rechtsabbiegen bei Rot für alle Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 7,5 Tonnen.

4. Vignettenpreise leicht erhöht.

Die Vignette für 2019 ist nicht nur zitronengelb, sondern auch um 2,2 Prozent teurer als letztes Jahr. Für alle zweispurigen Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen höchstzulässiges Gesamtgewicht sind für die einjährige Benutzung der Schnellstraßen und Autobahnen nun also 89,20 Euro zu berappen. Die 10-Tages-Vignette kommt nunmehr auf 9,20 Euro, die Variante, die zwei Monate lang gültig ist, kommt auf 26,80 Euro. Als großer Erfolg hat sich die digitale Vignette entpuppt, die online im Asfinag-Webshop oder über die Asfinag-App geordert werden kann."Die Digitale Vignette ist bereits sehr gut bei unseren Kundinnen und Kunden angekommen - es wurden schon über 1,3 Millionen Digitale Jahresvignetten verkauft", zieht ASFINAG-Geschäftsführerin Ursula Zechner eine positive Bilanz. Zwar kostet diese digitale Version auf den Cent genau so viel wie ihr Klebe-Pendant. Doch der große Vorteil ist, dass man sich das mühsame Kleben erspart und bei Wechselkennzeichen muss man sich für das zweite angemeldete Fahrzeug auch keine zweite Vignette kaufen.

5. Kurse für Fahrzeugaufbereiter

Die Mitglieder des Fachverbands der Garagen- Tankstellen- und Serviceunternehmungen bzw. deren Mitarbeiter, können in Kooperation mit dem WIFI auch 2019 Kurse über fachgerechte Fahrzeugaufbereitung besuchen. Die Kurse vermitteln die Grundlagen der professionellen Fahrzeugbehandlung unter Berücksichtigung der richtigen Anwendung von Chemie und modernen Maschinen, Werkzeugen und deren Wartung, Reinigungsmethoden, Lagerung der Chemikalien, Kennzeichnungspflicht u.s.w. Im Theorieteil werden die aktuellen rechtlichen-, gesundheitsrelevanten- und wirtschaftlichen Informationen erlernt. Ein Schwerpunkt ist auch die Kalkulation der angebotenen Dienstleistungen.

Im Kurs erhalten die Teilnehmer auch Informationen über mögliche Förderungen von Bund, Ländern, Gemeinden, EU und Wirtschaftskammer. Speziell für Betriebsneugründungen ist dieses Thema von Interesse. Im Praxisteil erlernen die Teilnehmer wie eine qualitativ hochwertige KFZ-Aufbereitung durchgeführt wird. Z.B. wird gezeigt, wie Oberflächen richtig gereinigt und behandelt werden, ohne den Lackaufbau zu beschädigen. Bei der praktischen Arbeit an versciedenen Fahrzeugen ist zu sehen, wie Reinigungsmittel wirken und wie Polituren und Versiegelungen auf unterschiedlichen Oberflächen angewendet werden. Zielgruppen sind Unternehmer und Mitarbeiter von Tankstellen, Autohäusern oder Servicestationen. Ein Kurs dauert zwei Tage, weitere Infos sind bei der jeweiligen Fachgruppe erhältlich.

 

6. Zertifizierte Fachbetriebe

Der Fachverband der Garagen-, Tankstellen- und Serviceunternehmungen hat in Kooperation mit Austrian Standards eine Zertifizierung für Fahrzeugaufbereiter entwickelt. Erforderlich ist eine aufrechte, einschlägige Gewerbeanmeldung und die entsprechende Infrastruktur. Für die Beantragung der Zertifizierung ist der Nachweis einer mindestens zweijährigen Tätigkeit mit Gewerbeberechtigung als Fahrzeugaufbereiter Voraussetzung. Nach Beantragung der Zertifizierung bei Austrian Standards durch den Betrieb und vor Beginn des Erstzertifizierungsaudits prüft die Zertifizierungsstelle die Erfüllung der Voraussetzungen und bestellt einen Auditor.

Bei geringfügigen Abweichungen von den Zertifizierungskriterien kann der Betrieb Korrekturmaßnahmen innerhalb einer Frist von acht Wochen vornehmen, bei wesentlichen Abweichungen muss das Zertifizierungsaudit teilweise oder komplett wiederholt werden. Die Kosten für das Zertifizierungsverfahren setzen sich aus einer Basisgebühr von € 500 netto und zusätzlichen Kosten von € 100 netto pro Mitarbeiter in der Fahrzeugaufbereitung und Reisekosten nach tatsächlichem Aufwand zusammen. Das zertifizierte Serviceunternehmen ist zunächst für drei Jahre berechtigt, das Zertifizierungslogo des Fachverbandes zu verwenden. Danach ist eine Verlängerung möglich. Die ersten Pilotzertifizierungen wurden bereits erfolgreich vorgenommen. Die Zertifizierung bestätigt die außergewöhnliche Dienstleistungsqualität des Serviceunternehmens und schafft den Unternehmen auch Marktvorteile.

7. Tankstellen-Ausstellung in Graz

Mit dem Erscheinungsbild der Tankstelle haben sich im Laufe der Jahrzehnte auch deren Anfoderungen gewandelt. Die Tankstelle ist ein unverzichtbarer Nahversorger und hat eine wichtige soziale Funktion. Vor allem im ländlichen Bereich übernehmen Tankstellen oftmals die Rolle der nicht mehr bestehenden Gasthäuser.

Studenten des Instituts für Volkskunde und Kulturanthropologie an der Universität in Graz begannen vor vier Jahren - unter der Leitung von a.o. Univ. Prof. Dr. Helmut Eberhart - mit ihrer Feldforschung über die Rolle der Tankstelle in unserem täglichen Leben. Mit aktiver Unterstützung der Fachgruppe Steiermark wurden an ausgewählten Tankstellen Kunden und Tankstellenbetreiber vor Ort befragt. Das repräsentative Ergebnis dieser Studie wird ab 11. April 2019 - bis Jahresende - im Volkskundemuseum in Graz, Paulustorgasse 11-13a der Öffentlichkeit vorgestellt.


Einstellung des monatlichen Erscheinungsrythmus. Inhalte ab sofort verstärkt in anderen Verlagsprodukten und Beilagen.

Weiterlesen

Eine Waschstraße, die ein Auto bis in den letzten Winkel säubert? Genau das möchten Oberscheider und Sonax mit einem völlig neuen Konzept erreichen.…

Weiterlesen

Passenderweise vor dem Mercedes Benz-Museum erlebte das Publikum einen möglichen, wenn auch fernen Blick in die Zukunft der Mobilität.

Weiterlesen

Smatrics eröffnet in Salzburg den nächsten Schnelllader mit bis zu 350 kW Ladeleistung.

Weiterlesen

Wie vermeidet man die meist tragischen Motorradunfälle? Das AIT will genau das in Zusammenarbeit mit der TU Wien nun herausfinden. Dank eines speziell…

Weiterlesen

Der Pikes Peak ist nicht genug. Nun musste auch der Tianmen Mountain dran glauben und für eine Rekordfahrt des Elektro-Renners ID.R herhalten.

Weiterlesen

Es war klar, dass die E-Mobilität nicht bei den Fahrrädern aufhören wird. Der neueste Streich zielt sogar direkt auf die Kleinsten ab. Und auf ihre…

Weiterlesen

Was tun, wenn man ein Petabyte an Daten ohne schnelles Internet hochladen möchte? Ganz einfach: Man transportiert sie einfach analog.

Weiterlesen

Die UNITI expo, die europäische Leitmesse der Tankstellen- und Carwash-Branche und die Onexpo Nacional, A. C., der größte Verband der mexikanischen…

Weiterlesen
Audi

Per Gesetz müssen Autohersteller Energieträger nach ihrer Nutzung im Auto zurücknehmen – doch was damit tun? Audi hat da eine clevere Idee.

Weiterlesen
BP

Auch künftig den globalen Energiebedarf zu decken, wird eine große Herausforderung. Und das aus vielerlei Hinsicht.

Weiterlesen
Sixt

Alle Formen des Autoausborgens, zusammengefasst im Smartphone – das ist die Idee hinter dem neuen Carsharing-Modell des bayerischen Autovermieters.

Weiterlesen
Seat

Der Seat Minimó mag auf den ersten Blick an den Renault Twizzy erinnern. Das Konzept hinter dieser Studie möchte die urbane und die E-Mobilität aber…

Weiterlesen
BMW

Auf dem Mobile World Congress in Barcelona präsentieren die Bayern ihr neuesten Bedienkonzept mit dem selbsterklärenden Namen Natural Interaction. Was…

Weiterlesen
Shell

Die große Nachfrage nach LNG ist zwar eine gute Botschaft für die Erfüllung der Klimaziele. Gleichzeitig gibt es aber erste Anzeichen von Engpässen.

Weiterlesen


Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

Abonnement

Mediadaten